Sprungmarken

Jahresrückblick 2024 | Flächenmanagement und Standortentwicklung

Eine Sitzinsel aus Beton mit Sitzfläche aus Holz und Baumbepflanzung. Im Hintergrund ein Banner mit der Aufschrift parQ54 und weitere Bäume.
Ansicht des Pocket Parks im Gewerbequartier parQ54.

Fortschritte beim Gewerbequartier parQ54

Das innovative Gewerbequartier parQ54 zeichnet sich durch Nachhaltigkeit und moderne Infrastruktur aus: Das Quartierskonzept integriert erneuerbare Energien, klimafreundliche Mobilität, Digitalisierung sowie ressourcenschonende Technologien wie die klimaneutrale Abwasserwärmeanlage. 

2024 erreichte das Quartier bedeutende Meilensteine und schuf eine solide Basis für die zukünftige Entwicklung: Die Erschließungsarbeiten konnten erfolgreich abgeschlossen werden. Der bereits größtenteils fertiggestellte Quartiersplatz in Form eines Pocket Parks ist ein sichtbares Zeichen für die nachhaltige Ausrichtung des Gewerbequartiers. Die grüne Begegnungsfläche bietet Erholungsmöglichkeiten für die Beschäftigten vor Ort wie auch für Besucherinnen und Besucher. 

Die Fertigstellung des parQ54 ist für das Frühjahr 2025 geplant. Der Stadtrat hat die Vergabe eines Großteils der Grundstücke beschlossen, derzeit werden die ersten Kaufverträge verhandelt.

Ein Höhepunkt des vergangenen Jahres war die feierliche Übergabe des Fördermittelbescheids am 25. November 2024. Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt überreichte Oberbürgermeister Wolfram Leibe den Bescheid über 5,8 Millionen Euro für die Erschließung der Konversionsfläche. Mit dieser Unterstützung des Landes Rheinland-Pfalz kann das Projekt weiter zügig voranschreiten. Die Förderung unterstreicht die Bedeutung des parQ54 für die wirtschaftliche Entwicklung der Region und wird gezielt für den Ausbau nachhaltiger Energie- und Mobilitätslösungen und gemeinschaftlicher Infrastruktur genutzt. 

parQ54 ist bereits jetzt ein Leuchtturmprojekt und setzt neue Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit und Standortqualität und unterstreicht den Anspruch der Stadt, zukunftsorientierte Wirtschaftsräume zu schaffen.

Ein weiterer Höhepunkt des Jahres war im Oktober 2024 der Besuch der Wirtschaftsförderung Trier auf der Expo Real in München. Dort warb das Projektteam Eric Krischel und Katharina Klaeser für das Gewerbequartier, tauschte sich mit Vertretern anderer Städte aus und informierte sich über aktuelle Entwicklungen und Trends in der weltweiten Gewerbequartiersentwicklung.

Ausführliche Informationen zum parQ54 unter www.parq54.de/

Kommende Projekte

Die Projektphase für ein weiteres Gewerbequartier in Richtung Bitburg in Autobahnnähe ist gestartet. Aktuell laufen intensive Gespräche mit den relevanten Behörden hinsichtlich der Entwicklung von Gewerbeflächen. 

In Bezug auf die energietechnische Erschließung gibt es bereits Fortschritte, um die Potenziale dieser Lage optimal zu nutzen.