Auch 2024 setzte die Wirtschaftsförderung Trier auf internationale Veranstaltungen und Projekte, um Fachkräfte für Trier zu gewinnen, Unternehmen zu stärken und die regionale Wirtschaft zu unterstützen.
Im Projekt „Career International“ organisierte die Wirtschaftsförderung Trier gemeinsam mit dem International Office der Universität Trier und der Hochschule Trier im Sommersemester 2024 Firmenbesuche für internationale Studierende, bei der Carmato Group, der JT International Germany GmbH und der NATUS GmbH & Co. KG. Die Exkursionen werden auch 2025 weitergeführt und sollen ausländische Absolventinnen und Absolventen beider Trierer Hochschulen langfristig an den Trierer Arbeitsmarkt binden.
Auch der regelmäßig stattfindende Empfang internationaler Studierender der Hochschule Trier im Trierer Rathaus durch Oberbürgermeister Wolfram Leibe setzt ein Zeichen der Wertschätzung und der Willkommenskultur. Mirko Löhmann (Digitalwirtschaft und Internationales) gab in diesem Rahmen auch 2024 seitens der Wirtschaftsförderung wieder Einblicke in die Vorzüge der Stadt als Wirtschaftsstandort und beantwortete Fragen der Studierenden.
Das internationale Praktikumsprojekt mit der Deutschen Schule Bilbao wurde ebenfalls 2024 fortgeführt.
Die Wirtschaftsförderung Trier ist Teil der QuattroPole-AG Wirtschaft des grenzüberschreitenden Netzwerks zwischen den Städten Luxemburg, Metz, Saarbrücken und Trier. Im Fokus der Arbeitsgruppe stand 2024 das Thema „Transformation der Innenstädte“.
Am 7. November fand dazu ein QuattroPole-Forum in Saarbrücken statt, das über 100 Teilnehmende aus der Großregion zusammenbrachte. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für den kommenden QuattroPole-Hackathon am 16./17. Mai 2025, der Lösungen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in den vier QuattroPole-Städten sucht.
Die Veranstaltung wird in Trier gemeinsam mit dem Dezernat für Innenstadtentwicklung organisiert: https://www.trier.de/leben-in-trier/innenstadtentwicklung/
Sie interessieren sich für den QuattroPole-Hackathon? Ausführliche Informationen finden Sie unter https://hackathon.quattropole.org/.
Im Bereich Digitalwirtschaft bot die Wirtschaftsförderung Trier 2024 Formate zum Thema Content-Erstellung und Digitalmarketing, die insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen der Region praxisnahe Unterstützung und wertvolle Impulse lieferten.
Am 14. November zeigte Christine Thull (Die Piñatas) in ihrem interaktiven Workshop, wie Künstliche Intelligenz kreative Prozesse in der Content-Erstellung bereichern kann. Die Teilnehmenden erhielten praxisnahe Einblicke in den Einsatz von KI-Tools für Social-Media-Content und Blogartikel und konnten eigene Prompts direkt testen.
Bereits am 2. Juli drehte sich alles um strategisches Content Marketing für kleine und mittlere Unternehmen. Referent Eike Dubois (Pioniere & Wegweiser) vermittelte praxisnah, wie KMU ihre Reichweite steigern und Kunden langfristig binden können. Im Anschluss bot ein Get-together Gelegenheit zum Netzwerken.
Mit diesen Initiativen setzte die Wirtschaftsförderung Trier 2024 wichtige Impulse für den internationalen Austausch und stärkte die Trierer Unternehmen digital und strategisch mit praxisnahen Veranstaltungen.
Wir freuen uns auf weitere spannende Projekte in 2025!