Sprungmarken

15.04.2025
Kulturdezernent Markus Nöhl (r.) freut sich bei einem Ortstermin mit den Förderern über die abgeschlossene Erneuerung der Skulptur „Trio Trier“:  Der Ortsbeirat Kürenz wird dabei vertreten durch Ortsvorsteherin Hasmik Garanian (2.v.r.) und der Verein Petrisberg Connect durch Lothar Schömann, Petra Schmitt und Hermann Brünemann (v. l.).

Skulptur „Trio Trier“ auf dem Petrisberg erneuert

Die 2015 an der Robert-Schuman-Allee installierte, jedoch inzwischen beschädigte Skulptur „Trio Trier“ des Bildhauers Till Hausmann wurde mit Untersützung des Ortsbeirats Kürenz und des Vereins Petrisberg Connect instandgesetzt und wieder aufgestellt.


15.04.2025
Der neue Spielplatz in der Güterstraße bietet unter anderem ein Spielhaus und eine Doppelschaukel.

Neuer Spielplatz in der Güterstraße

Auf einer bisherigen Brache an der Güterstraße können nun Kinder spielen, schaukeln und balancieren.



17.12.2024
Bürgermeisterin Elvira Garbes (links) und die Kürenzer Ortsvorsteherin Hasmik Garanian mit den Jubilaren Rosa Maria und Wendelinus Deutsch an der festlich gedecken Kaffeetafel. Zuvor hatten die beiden Gäste dem Ehepaar die Glückwünsche der Stadt und von Ministerpräsident Alexander Schweitzer übermittelt.

Schicksalhafte Karnevalsparty

Familienfest bei Ehepaar Deutsch auf der Maximineracht in Kürenz: Die 90-jährige Rosa Maria Deutsch und ihr gleichaltriger Ehemann Wendelinus feierten Anfang Dezember ihre Eiserne Hochzeit. Vor 65 Jahren hatte es bei einer Karnevalsfeier gefunkt.


26.11.2024
Entdeckungstzour auf dem erneuerten Spielplatz am Wildgehege im Weißhauswald

Zwei gute Spielplatz-Nachrichten

Bei Spielplätzen im Weißhauswald und in Alt-Kürenz, die unter der Regie von StadtRaum Trier unterhalten und erneuert werden, gibt es konkrete Fortschritte zu vermelden.



08.10.2024
Das sanierte und erweiterte frühere Ökonomiegebäude des Klosters wurde am Fuß des Petrisbergs in den Hang gebaut und bildet den ersten Bauabschnitt des Projekts Bethanien. Foto: gbt

Wohnen, Pflege und geistliches Leben

Der Umbau und die Erweiterung des Klosters Bethanien ist das markanteste aktuelle Bauprojekt der gbt. Rechtzeitig zum 125-jährigen Jubiläum der gemeinnützig orientierten Immobiliengesellschaft wurde der erste Bauabschnitt fertiggestellt. 


11.06.2024
Die Dezernenten Dr. Thilo Becker (5. v. r.) und Ralf Britten (links) machten sich mit Ortsvorsteher Ole Seidel (r.), Mitgliedern des Ortsbeirats Kürenz, Projektverantwortlichen im Rathaus und dem neuen Leiter von StadtRaum Trier, Dr. Thomas Köllner (5. v. l.), ein Bild des sanierten Teichs.

Schlossparkteich in Kürenz erneuert

Freude in Kürenz: Im Rahmen des „Stadtdörfer“-Programms wurde der Teich im Schlosspark erneuert.



25.04.2024 | Wahlen

Wahlausschuss hat getagt: 402 Triererinnen und Trierer wollen in den Stadtrat

Der Wahlausschuss der Stadt Trier hat in seiner Sitzung am Donnerstagabend insgesamt 126 Wahlvorschläge zugelassen. Gewählt werden in der Stadt Trier der Stadtrat, 19 Ortsbeiräte und 19 Ortsvorsteherinnen oder Ortsvorsteher.



16.04.2024
Stefan Wilhelm (stellvertr. Ortsvorsteher), Andreas Kichartz (Leiter Berufsfeuerwehr), Dezernent Ralf Britten und Wehrführer Stephan Kuhn (v. l.) freuen sich mit den beförderten Mitgliedern des Löschzugs Kürenz.

Kürenzer Feuerwehr wächst

Die Freiwillige Feuerwehr Kürenz blickt optimistisch in die Zukunft: Einer Verabschiedung standen beim Ehrungsabend vier Neuzugänge gegenüber. Neben mehreren Beförderungen gab es hohe Auszeichnungen für Wehrführer Stephan Kuhn.


16.04.2024
Bei bestem Frühlingswetter startete am 22. April 2004 die Landesgartenschau in Trier. Dazu gehörte eine Eröffnungsshow unter dem Motto „Zauber der Elemente“. Vor zahlreichen Gästen trat unter anderem eine Trommlergruppe am Wasserband auf. Dieser Bereich wurde schnell zu einer zentralen Flaniermeile.

Impulse weit über das Viertel hinaus

Viel mehr als ein Landschaftspark: Das vor 20 Jahren, am 22. April 2004, mit zahlreichen Gästen eröffnete Landesgartenschaugelände auf dem Petrisberg war nicht nur ein Besuchermagnet, sondern auch der erhoffte kräftige Motor zur nachhaltigen Entwicklung des Konversionsgeländes und weit darüber hinaus. 


08.04.2024
Mittlerweile gibt es temporäre Spielstraße in verschiedenen Stadtteilen.

Temporäre Spielstraßen immer beliebter

Die Spielstraßensaison startet wieder: Nachdem schon in Ehrang, Gartenfeld, Kürenz, Trier-Süd und Trier-West Aktionen stattfanden, wird das Angebot 2024 auf Mariahof und Trier-Nord ausgeweitet. 


06.02.2024
In der Altstadt stehen wegen der dichten Bebauung nur relativ wenige Flächen zum Spielen zur Verfügung, wie hier an der Stresemannstraße. In den regelmäßigen Analyse der AG Spielraum wird auch immer wieder die Frage unter die Lupe genommen, welche zusätzlichen Bereiche in Frage kommen könnten.

Potenziale für weitere Verbesserungen

Im jüngsten Jugendhilfeausschuss stellte Kerstin Schorer-Hach drei aktuelle Spielraumanalysen für Kürenz, Olewig und Mitte/Gartenfeld vor, die interessante Vergleiche ermöglichten.



28.11.2023
Im Rahmen der neuen Weinwanderung steht auch ein Besuch des „Weihnachtswalds“ im Gut Avelsbach auf dem Programm. Archivfoto: Gut Avelsbach

Weinvielfalt im Weihnachtswald

Ralf Richardt folgt in seiner neuen Tour im Rahemn der Reihe "Trier für Treverer" den preußischen Spuren im Aveler Tal und erkundet mit den Teilnehmenden das Gut Avelsbach – selbstverständlich mit einer kleinen, weinbeseelten Kostprobe.



09.05.2023
Andreas Resch (2. v. r.) präsentiert die Urkunde zum Abschied aus dem aktiven Dienst, die ihm Dezernent Ralf Britten, Dr. Andreas Palzer, Vize-Chef der Berufsfeuerwehr, und Stephan Kuhn, Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Kürenz, (v. r.) übergeben haben. Die Präsentation im Hintergrund zeigt neben vielen persönlichen Erinnerungen von Andreas Resch auch, wie stark sich die Ausstattung in den letzten Jahrzehnten gewandelt hat.

Längste Dienstzeit in Trier

Kurz nach dem Florianstag traf sich die Freiwillige Feuerwehr Kürenz, um ein langjähriges Mitglied für seine Verdienste zu ehren, neue aufzunehmen und einen Feuerwehrmann aus dem aktiven Dienst zu verabschieden. Er kann auf eine ungewöhnlich lange Laufbahn zurückblicken.


18.04.2023
Neu-Kürenz: Die Skizze zeigt die geplante Anordnung und Höhe der Gebäude auf dem früheren Walzwerkgelände mit der Quartiersgarage als Lärmschutzriegel zur Bahnlinie. Abbildung: Büro Mess

Der Mix macht's

Geht es nach dem jetzt im Stadtrat behandelten Bebauungsplan, dann könnte sich das Gelände des früheren Walzwerks in Kürenz zu einem zentrumsnahen Stadtviertel mit Vorbildcharakter entwickeln. Es ist ein Mix verschiedener Nutzungen vorgesehen.