Sprungmarken

Vergangene Veranstaltungen der Wirtschaftsförderung Trier

Donnerstag, 13. Februar 2025
Job-Speeddating "Handel, Transport & Logistik" 
Am 13. Februar luden die Wirtschaftsförderung Trier, die Agentur für Arbeit Trier und die regionalen Jobcenter zum Job-Speeddating „Handel, Transport & Logistik“ im Foyer des Theaters Trier ein. Insgesamt 460 Bewerberinnen und Bewerber nutzten die Gelegenheit, sich direkt mit Unternehmen aus Trier und der Region auszutauschen und sich über berufliche Perspektiven zu informieren.  

Das dynamische Format richtete sich u.a. an Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund, die den Einstieg in den Trierer Arbeitsmarkt suchen und bot Arbeitgebern und Arbeitssuchenden die Möglichkeit, in kurzer Zeit viele Kontakte zu knüpfen und potenzielle Arbeitsverhältnisse anzubahnen.  Die große Resonanz zeigt, wie wichtig und effektiv solche Formate für den regionalen Arbeitsmarkt sind.

Dienstag, 14. November 2024
Unternehmerinnenfrühstück
Am 14. November 2024 lud die Wirtschaftsförderung Trier zum Unternehmerinnenfrühstück ins Tagungshaus der pastoralen Berufe ein. Als Auftakt eines neuen Netzwerks von Unternehmerinnen, Gründerinnen und weiblichen Führungskräften stand das Frühstück ganz im Zeichen von Austausch und Vernetzung. Oberbürgermeister Wolfram Leibe und Nina Womelsdorf (Amtsleiterin der Wirtschaftsförderung Trier) begrüßten die Teilnehmerinnen. Gemeinsam wurden Eckpunkte für ein neues Netzwerkformat besprochen. Die Treffen sollen künftig regelmäßig stattfinden, um den Dialog zu fördern und den Standort Trier weiter zu stärken.

Dienstag, 14. November 2024
Workshop „Kreativität trifft Effizienz – Mit KI Content schneller und besser erstellen“

Am 14. November 2024 lud die Wirtschaftsförderung Trier Unternehmen zu einem praxisorientierten Workshop zu KI-gestützter Content-Erstellung ins Tagungshaus der pastoralen Berufe ein. Referentin Christine Thull (Die Piñatas) zeigte im Workshop „Kreativität trifft Effizienz – Mit KI Content schneller und besser erstellen“, wie Künstliche Intelligenz kreative Prozesse bereichern und effizienter gestalten kann. Die Teilnehmenden lernten, wie sie ihre Content-Strategie verbessern und mehr Reichweite erzielen können. Besonderer Fokus lag auf Social-Media-Content und Blogartikeln. Die Expertin gab Einblicke in den Einsatz von KI-Tools und präsentierte konkrete Prompts, die die 30 Teilnehmenden direkt ausprobieren konnten. Der Workshop bot mit seinem interaktiven Ansatz neue Impulse und sorgte für einen lebhaften Austausch.

Dienstag, 5. November 2024
Jahresgespräch Kreishandwerkerschaft Trier-Saarburg 2024
Das Jahresgespräch der Kreishandwerkerschaft Trier-Saarburg ermöglichte auch 2024 einen regen Austausch über aktuelle Themen des regionalen Handwerks. Die Veranstaltung wird jährlich vom Unternehmensservice der Wirtschaftsförderung Trier organisiert und dient als wichtige Plattform, um den Dialog zwischen Handwerk, Stadtverwaltung und weiteren Partnern zu fördern.

Oberbürgermeister Wolfram Leibe begrüßte neben den anwesenden Innungsobermeistern der verschiedenen Gewerke auch die Geschäftsführerin der Kreishandwerkerschaft Isabell Felten sowie weitere Vertreter der Kreishandwerkerschaft.

Ein zentraler Programmpunkt war die Vorstellung des neu entstehenden Gewerbequartiers parQ54. Vertreterinnen und Vertreter des Projektteams seitens der Wirtschaftsförderung (Katharina Klaeser), der Stadtwerke Trier (Andreas Kardelky) sowie des Ingenieurbüros Boxleitner (Geschäftsführer Kurt Müller) informierten über die Planungen und Chancen des Quartiers. Sie stellten heraus, welche Potenziale parQ54 für das Handwerk bietet und welche Möglichkeiten zur Ansiedlung sich für Betriebe der Region eröffnen. Vincent Schwall (Beauftragter Büro Obermeister) stellte die kommunale Wärmeplanung als gemeinsames Projekt der Stadt Trier mit den SWT AöR vor und erläuterte den rechtlichen Rahmen sowie den aktuellen Stand der Arbeiten.

Montag, 23. September 2024
Personalpolitik der Zukunft: Fachkräftemangel aktiv entgegenwirken
Mehr als 100 Interessierte aus der Region Trier besuchten die Veranstaltung „Personalpolitik der Zukunft“ am 23. September in Haus Beda in Bitburg. Der Abend beleuchtete aktuelle Herausforderungen und Zukunftsstrategien im Bereich Personalmanagement und bot spannende Einblicke sowie praxisnahe Lösungsansätze.

Kern der Veranstaltung war der Vortrag „Glücksfall Fachkräftemangel“ von Unternehmer und Autor Stefan Dietz. Dieser stellte die These auf, den Fachkräftemangel nicht nur als Herausforderung, sondern auch als Chance für Unternehmen zu sehen. Er betonte, wie innovative Personalstrategien in Zeiten des Fachkräftemangels entscheidend für den Erfolg und die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen seien. Im Anschluss folgte eine Gesprächsrunde, bei der Nicolas Schneider (Elektro Schneider, Bekond), Lisa Knödgen (Weber Stahl, Großlittgen), Hanna van de Braak (IHK Trier) und David Müller (Ingenieurgesellschaft TRAGWERK, Trier) innovative Lösungswege vorstellten. Die Teilnehmenden diskutierten praxisnah über ihre Ansätze zur Bewältigung des Fachkräftemangels. Der Austausch zeigte auf, dass durch kreative Maßnahmen, wie die gezielte Förderung von Auszubildenden, eine spezifizierte Mitarbeiterbroschüre, der Anwerbung von Fachkräften aus dem Ausland und flexible Arbeitszeitmodelle die Unternehmen in der Region Trier gestärkt werden können. Die Teilnehmenden rufen dazu auf, hierzu verstärkt das Gespräch mit den Mitarbeitenden zu suchen, da die besten Lösungsansätze oftmals aus der eigenen Mitarbeiterschaft kommen. Gleichzeitig sollte man mutig sein und Lösungsansätze umsetzen, statt darin ausschließlich Probleme zu sehen. Die Veranstaltung verdeutlichte die Bedeutung des Austauschs zwischen Unternehmen und Experten, um zukunftsorientierte Personalpolitik aktiv zu gestalten.  

Die Wirtschaftsförderungen der Landkreise Trier-Saarburg und Bernkastel-Wittlich, dem Eifelkreis Bitburg-Prüm, dem Vulkaneifelkreis, der Stadt Trier sowie die IHK Trier und HWK Trier bedanken sich bei allen Teilnehmenden der Veranstaltung. Eine weitere gemeinsame Veranstaltung ist für 2025 vorgesehen. 

Donnerstag, 12. September 2024
Netzwerktreffen Attraktive Unternehmen Trier
Einblicke in aktuelle Marketing- und Webdesign-Trends zu den Themen KI, SEO und 3D erhielten rund 40 Teilnehmende am 12. September auf Einladung der Wirtschaftsförderung Trier zum Netzwerktreffen der „Attraktiven Unternehmen Trier“ beim Netzwerkpartner LEWO Media. Nina Womelsdorf, Leiterin der Wirtschaftsförderung Trier stellte das Netzwerk „Attraktive Unternehmen Trier“ vor, das die lokalen Unternehmen durch Vernetzung und gegenseitigen Austausch stärkt. Ein besonderes Highlight war die Vorstellung der kommenden Siegelvergabe im Mai 2025 „Mein Top Job Trier“ zur Prämierung der attraktivsten Arbeitgeber in Trier. LEWO Media präsentierte in spannenden Fachvorträgen die neuesten Entwicklungen in der Suchmaschinenoptimierung (SEO) mit KI und den Einsatz von 3D im Web. Der Abend klang bei Getränken und Catering aus, wobei die Teilnehmer die Gelegenheit zum intensiven Austausch nutzten. Das Treffen bot erneut eine Plattform zur Vernetzung der regionalen Wirtschaft und zur Stärkung der Trierer Unternehmenslandschaft. 

Dienstag, 2. Juli 2024
Content Marketing für KMU
Rund 20 Teilnehmende aus verschiedenen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) der Region besuchten die Veranstaltung "Content Marketing für KMU" der Wirtschaftsförderung Trier, um mehr über die Bedeutung und Umsetzung von Content Marketing zu erfahren. Referent Eike Dubois von der Agentur Pioniere & Wegweiser vermittelte in seinem Vortrag nicht nur theoretisches Wissen, sondern zeigte anhand konkreter Beispiele, wie KMU mit strategischem Content Marketing ihre Reichweite erhöhen und Kunden binden können. Die Teilnehmenden konnten wertvolle Einblicke und praktische Tipps mitnehmen, die sie direkt in ihrem Unternehmen umsetzen können. Nach dem Vortrag bot sich bei einem gemeinsamen Get-together die Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung.

Donnerstag, 20. Juni 2024
Netzwerktreffen Attraktive Unternehmen Trier
30 Mitglieder des Netzwerks „Attraktive Unternehmen Trier“ kamen im Juni zum Netzwerktreffen in den Räumlichkeiten des Netzwerkpartners Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen gGmbH. Mittelpunkt des Treffens war ein Workshop zur Vorbereitung der Siegelvergabe „Mein Top Job Trier“ für das Jahr 2025.Nach der Begrüßung durch Dr. med. Sprenger, der das gastgebende Krankenhaus als Maximalversorger vorstellte, startete der Workshop zum Siegel „Mein Top Job Trier“. An fünf Workshop-Tischen tauschten sich die Teilnehmenden zu verschiedenen Aspekten des Siegels aus: Vergabekriterien, Transparenz und Öffentlichkeitsarbeit, Bewerbungsverfahren, Siegelvergabe und Vergabeprozess. In intensiven Brainstorming-Sessions sammelten die Netzwerkmitglieder zahlreiche Ideen und präsentierten anschließend ihre Ergebnisse, was zu einem lebhaften Austausch führte. Nächster Schritt ist nun die Konzepterarbeitung zur Siegelvergabe 2025. Im Anschluss an den offiziellen Teil nutzten die Anwesenden bei Finger Food und einem Glas Wein die Gelegenheit zum gegenseitigen Austausch. 

Ausführliche Informationen zum Netzwerk "Attraktive Unternehmen Trier"

Donnerstag, 11. April 2024
Netzwerktreffen Attraktive Unternehmen Trier
Das Netzwerktreffen der „Attraktiven Unternehmen Trier“ am 11. April widmete sich dem Thema berufliche Weiterbildung. 40 Netzwerkmitglieder kamen zusammen, um innovative Ansätze und bewährte Praktiken im Bereich der Mitarbeiterentwicklung zu diskutieren. Wie können Unternehmen ihr Personal kontinuierlich und gezielt weiterbilden, um Talente zu binden, Kompetenzen auszubauen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern? Die Bandbreite der vorgestellten Lösungen war groß und bot den Teilnehmenden viele Anregungen für ihre Weiterbildungsstrategien. 

Freitag und Samstag, 1. und 2. Dezember 2023
1. QuattroPole Health Hackathon
Rund 60 Teilnehmende – Schülerinnen und Schüler, Studierende, ITler, Gesundheitsprofis und sonstige Interessierte – kamen in Trier im Römersaal der Vereinigten Hospitien und auf dem Medizincampus zusammen. Es  formierten sich acht interdisziplinäre Teams, um Fragestellungen (Challenges) zu Gesundheitsthemen in 24 Stunden kreativ zu lösen. Zur Auswahl standen neben einem frei wählbaren Thema „Support für internationale Zusammenarbeit im Pflegealltag“ sowie „Grenzüberschreitende multilinguale Prozesse im Bereich Healthcare“. Challenge-Geber waren die Vereinigten Hospitien, die creatio Management- und Beratungsgesellschaft mbH sowie die Außenstelle des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI) an der Uni Trier. Nach einer intensiven Hacking-Phase, in der zahlreiche Mentorinnen und Mentoren die Teams unterstützten, präsentierten diese ihre digitalen Ideen in Pitches vor einer Expertenjury, die über das beste Konzept für jede der drei Fragestellungen entschied: Gleich zwei Schülerteams des Max-Planck-Gymnasiums überzeugten mit ihren App-Ideen „ResQ-App“ für Notfallkommunikation sowie „MediConnect“ für den Pflegealltag und gewannen Preisgelder von je 3000 Euro von den Preisgeldstiftern Dedalus Healthcare GmbH und dem Brüderkrankenhaus. In der „Open Challenge“ mit freier Themenwahl schaffte es das Team „Kau Schlau“ mit einer App zur Bruxismusbehandlung (Knirschen oder Aufeinanderpressen der Zähne im Schlaf), die Jury zu überzeugen und erhielt 1500 Euro Preisgeld von Klinikum Mutterhaus als Stifter. Link zur Pressemitteilung