Sprungmarken

11.03.2025
Der erste Zug fährt am neuen Bahnsteig an der Hafenstraße ein - noch ohne Fahrgäste, aber mit Konfetti.

Erster Zug auf der Weststrecke

Erstmals seit 1983 fahren wieder Personenzüge auf der Weststrecke mit den Bahnhöfen Hafenstraße, Pallien, Trier-West, Euren und Zewen. Mit einem Konfettiregen wurde der erste Zug bei der Einweihungsfeier an der Station Hafenstraße begrüßt. Alle neuen Haltepunkte sind nutzbar, allerdings wird an der barrierefreien Erschließung zum Teil noch gearbeitet.


25.02.2025
Blick auf den Haltepunkt Trier-West mit Fußgängerüberführung, an der noch gearbeitet wird. Foto: Amt für Stadt- und Verkehrsplanung

Triers neue Weststrecke

Es ist soweit: Ab März fahren erstmals seit über 40 Jahren wieder Personenzüge auf der Eisenbahn-Weststrecke.



30.07.2024
Dezernent Ralf Britten (l.) sowie Feuerwehrchef Andreas Kirchartz (2. v. r.) freuen sich mit den Geehrten Metin Durak, Jens Uwe Korn, Thomas Hüser und Christian Rauen (v. l.), die gerade ihre Fluthelfer-Urkunde auf dem Hof der Berufsfeuerwehr am Barbara-Ufer erhalten haben. Foto: SWT

Im Ernstfall gemeinsam agieren

Für ihren vorbildlichen Einsatz beim Hochwasser im Juli 2021 in Ehrang verlieh Dezernent Ralf Britten jetzt sechs Mitarbeitern der Stadtwerke die Fluthelfer-Medaille des Landes Rhienland-Pfalz. 


30.04.2024
Mit einem Pfahlbohrgerät werden am künftigen Haltepunkt Pallien die Tiefgründungen für einen der 170 Meter langen Bahnsteige verankert. Links verläuft die provisorische Trasse des Moselradwegs.

Die Bahn macht Dampf

Die Vorbereitungszeit hat sich hingezogen, doch jetzt geht es ziemlich schnell: An sechs Stellen entlang der Eisenbahn-Weststrecke laufen zur Zeit Arbeiten der Deutschen Bahn (DB).


25.04.2024 | Wahlen

Wahlausschuss hat getagt: 402 Triererinnen und Trierer wollen in den Stadtrat

Der Wahlausschuss der Stadt Trier hat in seiner Sitzung am Donnerstagabend insgesamt 126 Wahlvorschläge zugelassen. Gewählt werden in der Stadt Trier der Stadtrat, 19 Ortsbeiräte und 19 Ortsvorsteherinnen oder Ortsvorsteher.



09.04.2024
Zur Neugestaltung der Fassade des alten Krankenhauses gibt es schon einen ersten Entwurf. Grafik: Infra-Architekten

Fertigstellung bis Anfang 2027 geplant

Die Konversion des früheren Ehranger Krankenhauses, das seit der Kyll-Flut im Juli 2021 leersteht, macht Fortschritte: Der Trierer Projektentwickler Quartiersmanufaktur präsentierte jetzt ein Gestaltungs- und Nutzungskonzept, das mit eindrucksvollen Zahlen aufwarten kann.  


08.04.2024
Mittlerweile gibt es temporäre Spielstraße in verschiedenen Stadtteilen.

Temporäre Spielstraßen immer beliebter

Die Spielstraßensaison startet wieder: Nachdem schon in Ehrang, Gartenfeld, Kürenz, Trier-Süd und Trier-West Aktionen stattfanden, wird das Angebot 2024 auf Mariahof und Trier-Nord ausgeweitet. 




24.01.2024
Der Blick von der Bühne in den Henry-Zingen-Saal zeigt auch die neue Bestuhlung für Feiern. Foto: Hochbauamt

Bürgerhaus Ehrang nach Flutschäden-Beseitigung wieder geöffnet

Bei der Flutkatastrophe im Juli 2021 in Ehrang wurde auch das Bürgerhaus in der Niederstraße schwer beschädigt. Pünktlich zum Start der Karnevalssession 2024 konnte es nach einer aufwendigen, rund 1,2 Millionen Euro teuren Sanierung wieder in Betrieb genommen werden.


12.12.2023
Die untersuchten Standorte für Windkraft befinden sich auf den Höhenzügen beiderseits des Moseltals.

Zunächst vier Gebiete im Fokus

Die Stadt konzentriert sich bei der Flächenausweisung für Windkraftanlagen zunächst auf vier Gebiete: Wetterborn im Ortsbezirk Euren, Schellberg (Filsch), Steigenberg und Balmet (beide Ehrang).



14.11.2023
Während die Biewerer löschen, retten Ehranger Feuerwehrleute mit Atemschutz Personen. Die Feuerwehr Pfalzel kümmert sich nach dem Szenario der Übung um einen Unfall und fördert Wasser.

Rettung mit der Fluchthaube

Ein Brand im Recyclingbetrieb Remondis im Trierer Hafen und während des Einsatzes auch noch ein Verkehrsunfall: Das war das Drehbuch der Abschlussübung der Freiwilligen Feuerwehren Ehrang, Pfalzel und Biewer.



05.09.2023
Martin Heck vom Planungsbüro  Eifelingenieure, SWT-Baubeauftragte Ermelina Hyseni und Projektleiter Karsten Binder überzeugen sich vor Ort vom Fortgang der Bauarbeiten. Foto: Stadtwerke

Neue Druckleitung verbessert Umweltbilanz

Die Stadtwerke bauen zurzeit eine sieben Kilometer lange Druckleitung vom Klärwerk Ehrang zum Hauptklärwerk an der Metternichstraße. Somit können auch die Abwässer aus Ehrang künftig mit moderner Aufbereitungstechnik gereinigt werden.


04.07.2023
Der Ehranger Jugendtreff bietet nach der mit 250.000 Euro vom Land finanzierten Sanierung wieder zahlreiche Aktivitätsmöglichkeiten im Gebäude und auf dem Gelände drumherum.

Jugend hat ihren Treff zurück

Bunter Trubel herrschte bei der Eröffnungsfeier in den sanierten Räumen des 2021 überfluteten Ehranger Jugendtreffs. Kinder und Jugendliche aller Altersstufen, aber auch Eltern, Großeltern, Helferinnen und Helfer feierten den Neubeginn.



26.06.2023
Die Feuerwehr war mit rund 40 Wehrleuten im Einsatz, um einen Brand im Industriegebiet in Ehrang zu löschen. Foto: Presseamt/Ernst Mettlach

Folgemeldung: 40 Einsatzkräfte löschen Brand in Industriebetrieb im Trierer Hafen

Der Brand von Schredderabfällen in einem Industriebetrieb im Trierer Hafen hat am Montagabend für einen Großeinsatz der Trierer Feuerwehren gesorgt. Personen wurden dabei nicht verletzt.