Sprungmarken

11.03.2025
Der erste Zug fährt am neuen Bahnsteig an der Hafenstraße ein - noch ohne Fahrgäste, aber mit Konfetti.

Erster Zug auf der Weststrecke

Erstmals seit 1983 fahren wieder Personenzüge auf der Weststrecke mit den Bahnhöfen Hafenstraße, Pallien, Trier-West, Euren und Zewen. Mit einem Konfettiregen wurde der erste Zug bei der Einweihungsfeier an der Station Hafenstraße begrüßt. Alle neuen Haltepunkte sind nutzbar, allerdings wird an der barrierefreien Erschließung zum Teil noch gearbeitet.



28.02.2025
An den Trägern des Anbaus ist der Beton abgeplatzt, die Stahlbewehrung weist Rostschäden auf und liegt frei.

Weniger Fahrspuren auf der Römerbrücke

Wegen Schäden an einem Teilbauwerk muss die Verkehrsbelastung auf der Römerbrücke verringert werden. Nach Fastnacht wird zur Sicherheit eine Abbiegespur aufgehoben.


25.02.2025
Blick auf den Haltepunkt Trier-West mit Fußgängerüberführung, an der noch gearbeitet wird. Foto: Amt für Stadt- und Verkehrsplanung

Triers neue Weststrecke

Es ist soweit: Ab März fahren erstmals seit über 40 Jahren wieder Personenzüge auf der Eisenbahn-Weststrecke.


14.01.2025
Fun beim Kickflip in der Skatehalle. Foto: Christian Farsch

Sliden im alten Supermarkt

Stadt, Palais e.V. und Reh-Stiftung sichern den Fortbestand der Skatehalle in Trier-West.


26.11.2024
Entdeckungstzour auf dem erneuerten Spielplatz am Wildgehege im Weißhauswald

Zwei gute Spielplatz-Nachrichten

Bei Spielplätzen im Weißhauswald und in Alt-Kürenz, die unter der Regie von StadtRaum Trier unterhalten und erneuert werden, gibt es konkrete Fortschritte zu vermelden.


20.08.2024
Vor dem vor rund 100 Jahren errichteten Gebäude Magnerichstraße 9-11 überreicht Finanzministerin Doris Ahnen( 2. v. l.) den Förderbescheid an Steve Klein und Stefan Blankenberg von der WIT (3. und 4. v. l.) . Mit dabei sind außerdem ISB-Vorstandsmitglied Sandra Baumbach, OB Wolfram Leibe und gbt-Vorstandsmitglied Sybille Jeschonek (v. r.).

Bezahlbarer und klimagerechter Wohnraum

Finanzministerin Doris Ahnen überreichte einen Förderbescheid der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz für die Fortsetzung der Wohnungssanierung in der Magnerichstraße.


20.08.2024
Im städtischen Forstrevier Weisshauswald sind unter anderem auf dem Kauffmannsweg in Richtung Lorig mehrere Bäume durch das Unwetter umgestürzt. Foto: Forstrevier Weisshaus

Wald zwischen Kockelsberg und Biewer nicht betreten

Ein Gewitter mit Starkregen im Einzugsbereich des Biewerer Bachs hatte große Auswirkungen auf das umliegende Waldgebiet zwischen Weisshauswald, Kockelsberg, Altenhof und Biewer. Es besteht weiterhin die Gefahr, dass lose Äste herabstürzen und weitere Bäume umfallen.


02.07.2024
Beim Rundgang durch das Gneisenauviertel informieren sich Baudezernent Dr. Thilo Becker (l.) und Ortsvorsteher Marc Borkam (r.) bei Larissa Bläser-Stangier (Amt für Stadt-und Verkehrsplanung, 2. v. l) und Susanne Nipp (Hochbauamt, 2. v. r.) über den Baufortschritt und die Planungen verschiedener Projekte.

Ein Jahr, sechs Projekte

Endspurt im Gneisenaubering: Die Aufwertung des Quartiers in Trier-West im Rahmen der Städtebauförderung soll 2025 abgeschlossen sein. Bis dahin stehen noch sechs Einzelprojekte auf dem Programm.


04.06.2024
Für den Neuaufbau der Hornstraße wurde die bestehende Fahrbahn zunächst großflächig abgetragen. Der Verkehr fließt zweispurig an der Baustelle vorbei.

Neuer Knotenpunkt, neuer Kreisel

Am Knotenpunkt Martinerfeld hat die Erneuerung der Zufahrten aus der Horn- und Römerstraße begonnen. Ein weiterer Bauabschnitt folgt im Herbst.


21.05.2024
Die Feuerwehr verschaffte sich mit Hilfe einer Drohne ein Lagebild von den Überschwemmungen in Ruwer.

Unwetter in Trier - Aufräumarbeiten laufen

Der bis Freitagnacht anhaltende Dauerregen sorgte für starke Überschwemmungen im Stadtteil Ruwer. Die Feuerwehr rückte zu zahlreichen Einsätzen aus.


21.05.2024
Beim Nachbarschaftsfest der EGP auf dem früheren Jägerkasernengelände durften unter anderem Baudezernent Dr. Thilo Becker (Bild links, 4. v. r.) und EGP-Geschäftsführer David Becker (r.) die neue „Baumelbank“ ausprobieren.

Vom Schreibtisch ins Quartier

Was sonst auf den Schreibtischen der Städteplaner liegt und in kleinen Expertenrunden beraten wird, findet am Tag der Städtebauförderung seinen Weg raus zu den Menschen in den Stadtteilen. Auch Triers Fachleute haben an dem bundesweiten Aktionstag größere Bauvorhaben der Öffentlichkeit vorgestellt.


30.04.2024
Mit einem Pfahlbohrgerät werden am künftigen Haltepunkt Pallien die Tiefgründungen für einen der 170 Meter langen Bahnsteige verankert. Links verläuft die provisorische Trasse des Moselradwegs.

Die Bahn macht Dampf

Die Vorbereitungszeit hat sich hingezogen, doch jetzt geht es ziemlich schnell: An sechs Stellen entlang der Eisenbahn-Weststrecke laufen zur Zeit Arbeiten der Deutschen Bahn (DB).


25.04.2024 | Wahlen

Wahlausschuss hat getagt: 402 Triererinnen und Trierer wollen in den Stadtrat

Der Wahlausschuss der Stadt Trier hat in seiner Sitzung am Donnerstagabend insgesamt 126 Wahlvorschläge zugelassen. Gewählt werden in der Stadt Trier der Stadtrat, 19 Ortsbeiräte und 19 Ortsvorsteherinnen oder Ortsvorsteher.


23.04.2024
An der Einmündung der neuen Straße Über Brücken in die Hornstraße (rechts) soll in den kommenden Monaten ein Kreisverkehr entstehen. Auch die Markusstraße und die Rampe zur Bahnüberführung führen zu dem Knotenpunkt.

Kreisverkehr wird deutlich teurer

Mit knapper Mehrheit hat der Stadtrat den Bau des Kreisverkehrsplatzes Hornstraße mit erhöhten Kosten beschlossen. Wichtigste Funktion des neuen Kreisels ist der Anschluss der Entlastungsstraße Über Brücken an das Verkehrsnetz. Für Kritik sorgte neben der Kostensteigerung auch die geplante Erhebung von Anliegerbeiträgen.





08.04.2024
Mittlerweile gibt es temporäre Spielstraße in verschiedenen Stadtteilen.

Temporäre Spielstraßen immer beliebter

Die Spielstraßensaison startet wieder: Nachdem schon in Ehrang, Gartenfeld, Kürenz, Trier-Süd und Trier-West Aktionen stattfanden, wird das Angebot 2024 auf Mariahof und Trier-Nord ausgeweitet. 


26.03.2024
Der Bolzplatz liegt im Palastgarten in fußläufiger Nähe zur Innenstadt. Daneben ergänzt ein Spielplatz das Freizeitangebot.

Bolzplatz-Sanierung endlich am Start

Der Stadtrat beschäftigt sich im April mit der Bedarfsplanung für Spielplätze im Stadtgebiet. Größtes städtisches Einzelprojekt ist die rund 445.000 Euro teure Sanierung des Bolzplatzes im Palastgarten.