Sprungmarken

19.03.2025
Norbert Braun vom Bürgerservice kämpft mit der mühsamen Entfernung verschiedener Aufkleber von einem Verkehrsschild.

Innenstadtmanagement setzt sich für sauberes Trier ein

Im Auftrag der Stadt entfernt der Bürgerservice aktuell systematisch Aufkleber und Schmierereien in der Innenstadt. Los ging es im Februar in der Simeonstraße. Innenstadtdezernent Ralf Britten ruft alle Triererinnen und Trierer dazu auf, ihre Stadt sauber und gepflegt zu halten.


17.03.2025

Sicher auf die andere Seite

Inklusion im Fokus: Auf Beschluss des Stadtrats sollen am Alleenring mehr barrierefreie Übergänge für Seh- und Gehbehinderte geschaffen werden.


14.03.2025

Stadtrat will den Viehmarkt aufwerten 

Lebendiger, grüner und einladender soll er werden: Auf Antrag von CDU, Grünen und FDP hat der Stadtrat der Verwaltung den Auftrag erteilt, ein neues Nutzungs- und Gestaltungskonzept für den Viehmarkt zu erarbeiten.




28.02.2025
An den Trägern des Anbaus ist der Beton abgeplatzt, die Stahlbewehrung weist Rostschäden auf und liegt frei.

Weniger Fahrspuren auf der Römerbrücke

Wegen Schäden an einem Teilbauwerk muss die Verkehrsbelastung auf der Römerbrücke verringert werden. Nach Fastnacht wird zur Sicherheit eine Abbiegespur aufgehoben.


25.02.2025
Die Südansicht zeigt, wie der Komplex mit der Nachbarbebauung (l.) harmonieren soll. Abb.: SWT

Vom Schandfleck zum Schmuckstück

Die Quartier Treviris GmbH & Co KG, eine gemeinsame Gesellschaft der Volksbank Trier und der Stadtwerke, hat den Bauantrag für die Neugestaltung der Treviris-Passage eingereicht. Ziel ist, die größtenteils leerstehende Immobilie zu einem modernen Wohn- und Dienstleistungskomplex zu entwickeln, der über eine sehr gute Anbindung verfügt. 


11.02.2025
Die Porta Nigra und ihr Umfeld stehen im Fokus der Stadtplanung. Foto: Christian Millen

Drei Büros bearbeiten Porta-Umfeld

Es ist eine Aufgabe, die das Stadtbild prägen wird: Drei Architekturbüros arbeiten bis Juni an ihrer Vision für das Umfeld der Porta Nigra. Der Stadtrat hat ihnen klare Erwartungen mit auf den Weg gegeben.


23.12.2024
Jan Tschickardt, Chef der Zimmerei Tschickardt, Kulturamtsleiterin Elvira Classen, der Vorsitzende der Trier Gesellschaft Karlheinz Scheurer (vorne, von links nach rechts) sowie weitere Mitglieder des Vereinsvorstands und Kulturdezernent Markus Nöhl (3. von rechts) freuen sich darüber, dass der Pranger wieder an seinem angestammten Platz die Innenstadt schmückt.

Der Pranger ist zurück

Nach über einem Jahr kehrte der Pranger an seinen angestammten Platz in der Grabenstraße zurück.


18.12.2024
Der für die Innenstadt zuständige Dezernent Ralf Britten testet eine der neuen Mülltonnen in der Simeonstraße. Wichtig: Aufs Pedal unten treten, damit sich die Klappe öffnet.

Neue smarte Mülltonnen für die City

In der Simeonstraße wurden fünf neue Solar-Pressmülltonnen aufgestellt, die eine ganze Reihe an Vorteilen bieten und für eine saubere Innenstadt sorgen sollen.


10.12.2024
Für den Kiosk wird ein neuer Pächter gesucht, der den Ort mit ganzjährigen gastronomischen und kulturellen Angeboten wieder zu einem lebendigen Treffpunkt für alle macht.

Wieder mehr Wohlfühlort

Gastronomie und Kleinkunst, Wasserspielplatz und Hundewiese, Fitnesspark und Schachspielfeld – das sind einige der angestrebten Neuerungen im Palastgarten, auf die sich der Stadtrat geeinigt hat. Die Triererinnen und Trierer sollen wieder gerne an diesen Ort kommen, für Kriminelle hingegen soll es ungemütlich werden.


19.11.2024
Direkt an die Porta Nigra grenzt die fünfspurige Nordallee. Bei einer Bürgerbeteiligung hatten einige Bürger vorgeschlagen, den Platz um die Porta Nigra zu vergrößern, damit das Weltkulturerbe besser vom Straßenverkehr getrennt ist.

Die Porta Nigra als Platz für alle

Mehr Grün und mehr Sitzplätze: Darüber waren sich die Teilnehmer der Bürgerumfrage zum Porta-Nigra-Umfeld weitgehend einig. Vielfach wurde auch eine Vergrößerung des Platzes nach Norden vorgeschlagen.


23.10.2024
Die neue Tempo-20-Zone beginnt an der Einfahrt in die Brückenstraße: Baudezernent Dr. Thilo Becker wirbt für die Verkehrsberuhigung in dem Innenstadtquartier um das Karl-Marx-Haus.

Tempo-20-Zone in der Brücken- und Karl-Marx-Straße

Ab sofort gilt in der Brückenstraße und einem Teil der Karl-Marx-Straße Tempo 20. Die Beschilderung wurde am Dienstag installiert.


14.10.2024

Bald Tempo 20 in der Brücken- und Karl-Marx-Straße

Die Brückenstraße und ein Teil der Karl-Marx-Straße werden als „verkehrsberuhigter Geschäftsbereich“ ausgewiesen. Das bedeutet: In dem Abschnitt wird die Höchstgeschwindigkeit auf 20 km/h herabgesetzt.


01.10.2024
Rund um die Baustelle werden Transparente aufgehängt, auf denen die wichtigsten Informationen rund um die Details des Sicherheitskonzepts und die Poller zusammengefasst sind. Abbildung: Agentur Bohr

Nächste Poller-Etappe

Im Oktober und November werden an vier Zufahrten zum Hauptmarkt Poller installiert, die das Herzstück der Fußgängerzone dauerhaft schützen sollen. Während der Bauarbeiten gibt es verschiedene Auswirkungen auf die Verkehrsführung.


17.09.2024
Baudezernent Dr. Thilo Becker, Sabine Borkam von der Stabsstelle Innenstadt und Kulturdezernent Markus Nöhl (v. l.) hören sich die unterschiedlichen Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger an. Die Veranstaltung moderieren die beiden Architekten Fabrice Tesch (rechts) und Marcus Hille. Screenshot: OK54/nok

Porta-Umfeld: Von der Betonwüste zum grünen Platz?

Die Umgestaltung des Porta Nigra-Umfelds ist kein neues Thema. Bei einer Veranstaltung für Bürgerinnen und Bürger wurde jetzt deutlich, dass es bei der Neugestaltung viele Ansprüche und Bedürfnisse gibt.


03.09.2024
Das neugestaltete Beet vor dem Kurfürstlichen Palais mit bunten Sommerblühern und Gräsern.

Staudenbeet über der Tiefgarage aufgewertet

Die städtischen Gärtner waren in der letzten Woche mehrfach im Palastgarten im Einsatz: Neben der turnusmäßigen Pflege der Beete und Rasenflächen ging es auch um Neupflanzungen.


27.08.2024
Teilansicht der Olewiger Straße vor und nach der Deckensanierung.

Frischer Belag zum Start ins neue Schuljahr

Die Arbeiten zur Fahrbahnerneuerung auf einem rund 200 Meter langen, stark abgenutzten Abschnitt der vielbefahrenen Olewiger Straße wurden mehrere Tage früher als geplant abgeschlossen.


06.08.2024
Bauarbeiter verlegen das Pflaster auf der neuen Trasse des Moseluferwegs, die hinter dem Alten Moselkran vorbeiführt.

Dreh- und Angelpunkt für Wein und Stein

Von der Antike bis heute ist der Gütertransport über die Mosel ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für Trier. Zentraler Anlaufpunkt für die Handelsschiffe war jahrhundertelang der Alte Moselkran. Jetzt ergibt sich die Chance, den Besuch des Technikdenkmals zu erleichtern.


30.07.2024
Unter der Aufsicht von Jugendbetreuer Dimo Rasch (links) gestalteten Jugendliche die Stromkästen am Viehmarkt neu. Der Entwurf für das Motiv wurde von Max Schwarz (rechts) gezeichnet.

Graffiti - Ja bitte!

Sorgfältig klebt Max Streifen von Malerkrepp an den Stromkasten, auf den er zusammen mit anderen Jugendlichen Graffiti sprayen wird. Mitten auf dem Viehmarkt – und mit offizieller Erlaubnis. Denn es geht darum, beschmierte Stromkästen zu verschönern.