Sprungmarken

's-Hertogenbosch, Niederlande

Marktplatz 's-Hertogenbusch
Marktplatz

Triers Partnerstadt bezaubert durch das Nebeneinander von Alt und Neu, Historischem und Aufstrebendem, Häuser in ihrer Vielfalt an Formen, Farben und Stilen. Die unverändert gebliebene Struktur des Stadtkerns ist noch heute Zeugnis der abwechslungsreichen Vergangenheit von 's-Hertogenbosch: Die typisch verwinkelten Straßen, der kostbare historische Baubestand und die teilweise noch erhaltenen Stadtwälle, die Grachten, welche die Stadt durchziehen, und der dreieckige Markt, der im Herzen der Stadt zugleich ihren ältesten Teil bildet.

Zum pulsierenden Leben der geschätzten Einkaufsstadt gehört auch das bunte Geschehen im großen Fußgängerbereich: eine breite Auswahl an großen und kleinen gemütlichen Restaurants, Pubs, Weinstuben, Cafés, Straßenterrassen, Glockenspielen und Märkten. Vor dem Rathaus steht das Bronzestandbild des weltberühmten und in Herzogenbusch geborenen Malers Hieronymus Bosch. Gepflegt präsentiert sich 's-Hertogenbosch in typisch niederländischem Baustil. Die frühe Blütezeit reicht bis in das 15. Jahrhundert. Ausdruck eines monumentalen Bauwillens ist die Sint-Jan-Kathedrale, die das Stadtbild prägt.

Ihren offiziellen Namen verdankt die Stadt dem Herzogenwald („Herzogenbusch“/„Den Bosch"). Gegründet wurde „Den Bosch“ Ende des 12. Jahrhunderts von Heinrich I., Herzog von Brabant.

Heute hat 's-Hertogenbosch über 150.000 Einwohner und gilt mit ihrer pulsierend modernen Stadt und einem vielgestaltigen Wirtschafts- und Kulturleben als weltoffen und zukunftsorientiert. Ihre günstige Verkehrsanbindung, der Anschluss an das Schienen- und Wasserstraßennetz der Niederlande, förderten eine vorteilhafte wirtschaftliche Entwicklung.

Städtebaulich kann 's-Hertogenbosch als Inspiration für andere Städte dienen. Sei es die Verbindung des historisch Gewachsenen mit neu Gebautem, die Neugestaltung der Innenstadt mit vielen Orten der Begegnung oder auch das einzigartige Projekt im Stadtteil Haverleij – ein 225 Hektar großes Gebiet, auf dem 1000 Wohnungen auf nur zehn Prozent der Gesamtfläche entstanden sind. Die Architektur erinnert dabei an moderne Burganlagen und schließt viel Grün und angelegte Wasserstraßen mit ein.

Zu den vielen Bildungs- und Erholungsmöglichkeiten, die diese Stadt bietet, trägt auch die nicht nur gegenüber den Künsten praktizierte Aufgeschlossenheit bei, wie sie beispielsweise auch in der innerstädtischen „Kunst im Vorübergehen“ zum Ausdruck kommt. Kulturelle Höhepunkte wie das internationale Festival "Jazz in Duketown" im Mai oder das Musikfest im August untermauern den Stadtslogan, „eine besondere Stadt zu sein“.

Werdegang der Städtepartnerschaft

Die Ursprünge der Städtepartnerschaft mit 's-Hertogenbosch gehen bis 1962 zurück. Bereits seit dieser Zeit hatte es vielfältige Kontakte und Begegnungen vor allem auf politischem, administrativem, sportlichem und kulturellem Gebiet gegeben. Diese sechsjährige „Verlobungszeit“ hatte das gegenseitige Kennenlernen gefördert und damit die Entwicklung einer tiefen und andauernden Wertschätzung ermöglicht. Die offizielle Städtepartnerschaft zwischen Trier und 's-Hertogenbosch wurde schließlich am 7. Juni 1968 von den Oberbürgermeistern Dr. Lambooy und Harnisch in einer feierlichen Ratssitzung in Trier besiegelt.

Die Initiative zur Schließung dieses Freundschaftsbundes ging von der niederländischen Seite aus. Auf der Suche nach einer deutschen Partnerstadt nahm man vor allem solche Städte in den Blick, die 's-Hertogenbosch ähnelten. So sind beide Städte ungefähr gleich groß, haben eine historische Altstadt und sind Bischofsstädte. Vor allem aber ist Trier der Hauptsitz der Schwesternkongregation von Carolus Borromaeus, die auch im Krankenhaus „Groot Zieekengasthuis“ von Herzogenbusch ihre Dienste leistet.

Kontakte auf Bürgerebene pflegt seit ihrer Gründung im Jahr 2000 die Gesellschaft Herzogenbusch-Trier. Diese hat sich dem Ziel verschrieben, interessierten Menschen möglichst vielfältige Chancen zur freundschaftlichen Begegnung über Landesgrenzen hinweg zu ermöglichen und damit einen Teil zur europäischen Identitätsfindung beizutragen. Dabei legt die Gesellschaft einen besonderen Schwerpunkt auf die Zusammenarbeit mit Vereinen und Organisationen.

 
Bildergalerie
  • Marktplatz 's-Hertogenbusch
  • Hebebrücke 's-Hertogenbosch
  • St. Johannes-Kathedrale 's-Hertogenbosch
  • Marktplatz 's-Hertogenbosch
  • Rathaus 's-Hertogenbusch
 
Verweisliste