Sprungmarken

08.04.2025
Sitzung des Haushalts- und Personalausschusses im Großen Rathaussaal. In dem Ausschuss sind 17 Stadtratsmitglieder aus allen Fraktionen vertreten. Hier wurden vergangene Woche Änderungen am Haushaltsentwurf 2025 diskutiert, den die Verwaltung eingebracht hat. Foto: Presseamt der Stadt Trier/Michael Schmitz

Haushaltssitzung: Stadtrat unterstützt Geburtshaus in Trier

Nächster Schritt auf dem Weg zu einem Haushalt 2025 für die Stadt Trier: Der Haushalts- und Personalausschuss hat die Haushaltssatzung mit einem Volumen von rund 600 Millionen Euro beschlossen. 18 Anträge brachten die Fraktionen ein, um den Entwurf der Verwaltung zu ändern – beschlossen davon wurden aber nur zwei.



17.03.2025

Sicher auf die andere Seite

Inklusion im Fokus: Auf Beschluss des Stadtrats sollen am Alleenring mehr barrierefreie Übergänge für Seh- und Gehbehinderte geschaffen werden.


14.03.2025

Stadtrat will den Viehmarkt aufwerten 

Lebendiger, grüner und einladender soll er werden: Auf Antrag von CDU, Grünen und FDP hat der Stadtrat der Verwaltung den Auftrag erteilt, ein neues Nutzungs- und Gestaltungskonzept für den Viehmarkt zu erarbeiten.


10.12.2024
Für den Kiosk wird ein neuer Pächter gesucht, der den Ort mit ganzjährigen gastronomischen und kulturellen Angeboten wieder zu einem lebendigen Treffpunkt für alle macht.

Wieder mehr Wohlfühlort

Gastronomie und Kleinkunst, Wasserspielplatz und Hundewiese, Fitnesspark und Schachspielfeld – das sind einige der angestrebten Neuerungen im Palastgarten, auf die sich der Stadtrat geeinigt hat. Die Triererinnen und Trierer sollen wieder gerne an diesen Ort kommen, für Kriminelle hingegen soll es ungemütlich werden.


10.12.2024
Berechnungen für die künftige Grundsteuer sind bisher nur auf der Basis von Mittelwerten möglich. Foto: TimeShops – stock.adobe.com

Fragen und Antworten auf einen Blick

Allen Haus-, Wohnungs- und Grundstücksbesitzern wird Anfang Januar ein Brief von der Stadt ins Haus flattern: der Grundsteuerbescheid. Er fällt 2025 für viele von ihnen möglicherweise nicht sehr erfreulich aus. Gewerbetreibende können sich dagegen freuen.


10.12.2024
Der Parkplatz an der Konstantin-Basilika steht seit einigen Monaten den Inhabern eines Bewohnerparkausweises der Zone M zur Verfügung. Die Gebühr für den Ausweis wird 2025 nicht erhöht.

Parkausweis kostet weiter 200 Euro

Die Bewohnerparkgebühr wird 2025 nicht wie bisher geplant auf 240 Euro angehoben, sondern bleibt vorerst bei 200 Euro im Jahr. Mit dieser Änderung der Rechtsverordnung folgte Baudezernent Dr. Thilo Becker einem Appell des Stadtrats


10.12.2024
Die Errichtung des künftigen Mehrzweckraums ist ein Schwerpunkt der Erneuerung der Egbert-Grundschule. Foto: Hochbauamt

Neue Bodenplatte erforderlich

Die Kosten für die Generalsanierung und Erweiterung der Egbert-Grundschule im Gartenfeld steigen von knapp 5,5 auf rund 6,8 Millionen Euro. Zur Kostenerhöhung trug unter anderem die zunächst nicht eingeplante Erneuerung der Bodenplatte am Hauptgebäude bei.


10.12.2024
In der städtischen Karl-Berg-Musikschule lernen schon die Kleinsten, mit Instrumenten umzugehen. Archivfoto: Musikschule

Musikschule: Unterricht wird teurer

Für die rund 1400 Schülerinnen und Schüler der städtischen Karl-Berg- Musikschule wird der Unterricht auf Beschluss des Stadtrats ab 1. Januar 2025 im Schnitt um 15 Prozent teurer


12.11.2024
Der Bahnsteig auf der Südwestseite der Eisenbahnstraße ist weitgehend fertiggestellt. Foto: Amt für Stadt- und Verkehrsplanung

Auftakt in Euren

Wenn 2025 die ersten Personenzüge über die Weststrecke rollen, dann werden auch die fünf neuen Haltepunkte nutzbar sein. Nutzbar heißt aber nicht unbedingt gut erreichbar: Überall stehen noch die sogenannten „Umfeldmaßnahmen“ aus. Jetzt hat der Stadtrat einen ersten konkreten Baubeschluss für den Haltepunkt Euren gefasst


12.11.2024
Jennifer Krämer ist schon seit einigen Jahren als Tagesmutter tätig. Die Gruppen in diesem Betreuungsmodell können maximal fünf Kinder umfassen. Foto: privat

Bald sechs Wochen bezahlter Urlaub

Die Kindertagespflege hat sich in den letzten Jahren für viele Familien zu einer Betreuungsalternative zu Kitas entwickelt. Mit einer Neufassung der entsprechenden Satzung reagierte der Stadtrat auf die gestiegenen Anforderungen  und verbesserte die Rahmenbedingungen, um diese selbständige Tätigkeit attraktiver zu machen. 


24.09.2024
Das von einer Lenkungsgruppe erarbeitete Strategiepapier fokussiert sich auf die Bereiche Wohnen und Arbeiten und soll zur positiven Entwicklung Triers beitragen.

Leitlinien für positive Entwicklung

Wohnen und Arbeiten sind zwei zentrale Felder für die Entwicklung einer Stadt. Dazu hat der Stadtrat nun einstimmig ein Strategiepapier mit Zielvorgaben bis 2030 verabschiedet.


24.09.2024
Die Poller am Domfreihof sind Bestandteil des Urbanen Sicherheitskonzepts, mit dem die Zufahrt in die Fußgängerzone besser kontrolliert werden soll.

Sicherheitskonzept wird evaluiert

Zufahrtszeiten zur Fußgängerzone, der Wegfall von Parkplätzen sowie die Erweiterung der Fußgängerzone im Frühjahr – all dies spielte in mehreren Anträgen verschiedener Fraktion eine Rolle in der Sitzung des Stadtrats. Dabei wurde viel diskutiert und letztlich ein Antrag angenommen.


24.09.2024
Ein Rettungswagen der Berufsfeuerwehr Trier fährt mit Blaulicht zum Einsatz. Der Rettungsdienst der Feuerwehr ist in über 85 Prozent der Fälle in unter acht Minuten vor Ort.

Stadtrat will Ersthelfer-App in Region

Der Stadtrat hat die Verwaltung beauftragt, Gespräche mit dem Landkreis Trier-Saarburg und dem Landrat über die Einführung einer First-Responder-App zu führen. Ein entsprechender Antrag der Fraktionen von CDU, Grünen und FDP wurde mit 35 zu 16 Stimmen angenommen. 


16.07.2024
Nach der Verleihung der Ehrenringe trifft sich OB Wolfram Leibe (3. v. r.) mit den neuen Trägerinnen und Trägern zum Gruppenfoto im Garten neben dem Großen Rathaussaal: Jörg Reifenberg (CDU), Christiane Probst und Hans-Alwin Schmitz (UBT), Dr. Maria Duran-Kremer (SPD), Richard Leuckefeld (Grüne), Thomas Albrecht (CDU) und Dominik Heinrich (Grüne, v. l.). Nicht mit dabei ist Berti Adams.

Herzlicher Dank für langjährige Wegbegleiter

Acht langjährige Mitglieder des Stadtrats erhielten bei einer feierlichen Sitzung den Ehrenring der Stadt. Rainer Lehnart und Berti Adams starteten ihre Tätigkeit im Stadtrat vor 35 Jahren – als in Berlin die Mauer fiel und einige ihrer jetzigen Kolleginnen und Kollegen noch nicht geboren waren.


16.07.2024
Der neue Stadtrat besteht aus 56 Mitgliedern, die alle von Oberbürgermeister Wolfram Leibe per Handschlag für ihre kommunalpolitische Aufgabe verpflichtet wurden.

Neun Fraktionen, 20 Neulinge

Der am 9. Juni gewählte Trierer Stadtrat hat sich konsitutiert: In der ersten Sitzung skizzierten die Vorsitzenden der neun Fraktionen ihre politischen Schwerpunkte.


04.06.2024
Während bei der Europawahl auch erstmals Jugendliche ab 16 Jahren ihre Stimme abgeben können, gilt bei der Kommunalwahl in Rheinland-Pfalz ein Mindestalter von 18 Jahren.  Foto: Bereich Wahlen im Amt Stadtentwicklung | Statistik und Wahlen

Beim Stadtrat wird es besonders spannend

Mehr als 83.000 Triererinnen und Trierer sind bei der Kommunalwahl am 9. Juni wahlberechtigt. Um die 56 Sitze im Stadtrat bewerben sich mehr als 400 Kandidatinnen und Kandidaten auf zwölf Listen. Auch die anderen Stimmabgaben auf kommunaler Ebene, die zusammen mit der Europawahl stattfinden, können mit eindrucksvollen Zahlen aufwarten.


14.05.2024
Vor der Entscheidung im Stadtrat warben Jugendliche aus der Skaterszene für ihr Projekt. OB Wolfram Leibe (l.) suchte das Gespräch mit ihnen sowie mit Reinhold Spitzley, Geschäftsführer des Palais e. V.

Stiftung und Verein erhalten Skatehalle

Gute Nachrichten für die Skater-Szene: Die Skatehalle in Trier-West bleibt am bisherigen Standort erhalten. Möglich machen dies ein Beschluss des Stadtrats und das große finanzielle Engagement einer Stiftung.


07.05.2024
Um die Sicherheit im Brandfall zu gewährleisten und eine hohe Qualität der räumlichen und technischen Ausstattung zu bieten, muss in der Europahalle einiges umgebaut und erneuert werden. Foto: Simon Engelbert

Sanierung rettet Europahalle

Ohne eine umfassende Sanierung würde der Europahalle die Schließung drohen. Um dieses Szenario abzuwenden, hat der Stadtrat ein ganzes Bündel an Maßnahmen beschlossen, das nun in einem eng gefassten Zeitrahmen umgesetzt werden soll.


30.04.2024
Die neue Sondernutzungssatzung regelt auch die Möblierung von Restaurants im Außenbereich. Diese ist der Umgebung anzupassen und einheitlich zu gestalten. Foto: erika8213/stock.adobe.com

40 Seiten mit Regeln für die City

Die neue Sondernutzungssatzung will die Trierer Innenstadt lebendig machen, sie stärken und weiterentwickeln. In einem langen Beteiligungsprozess arbeiteten verschiedene Interessensgruppen an der Satzung mit.