Die Stadt Trier ist in 59 Stimmbezirke aufgeteilt und in jedem dieser Bezirke wird ein Wahlvorstand gebildet. Zusätzlich werden weitere 59 Briefwahlvorstände benötigt. Die einzelnen Wahlvorstände sind sowohl für die ordnungsgemäße Durchführung der Wahlhandlung als auch für die Ergebnisermittlung in den Wahllokalen sowie im Briefwahlzentrum verantwortlich.
Jeder Wahlvorstand setzt sich zusammen aus:
Für die zurückliegende Bundestagswahl haben sich viele Freiwillige gemeldet. Der Bereich Wahlen bedankt sich bei allen, die sich gemeldet und ehrenamtlich geholfen haben.
Wenn Sie Interesse daran haben, die zukünftigen Wahlen – als Kernelement der Demokratie – durch Ihre Mithilfe zu unterstützen, können Sie sich jederzeit melden:
Dies ist abhängig von der stattfindenden Wahl. Grundsätzlich kann in Trier jede Person Wahlhelferin bzw. Wahlhelfer werden, die
Bei Fragen hierzu können Sie sich gerne an den Bereich Wahlen wenden.
Wahlhelfende tragen ein großes Stück zum reibungslosen Ablauf einer Wahl bei. Die wesentliche Aufgabe ist bei jeder Funktion (Wahlvorsteher/Wahlvorsteherin, Schriftführer/Schriftführerin und Beisitzende) die vollumfängliche Einhaltung der Wahlrechtsgrundsätze für die Bürgerinnen und Bürger sicherzustellen. Dazu wird eine Früh- und Spätschicht gebildet. Diese Einteilung erfolgt durch die Wahlvorstehenden.
Schulungsvideo für Wahlhelfer - Teil 1: Aufgaben und Tätigkeiten vor und während der Wahl
Morgens trifft sich das erste Team am Wahllokal und wird vom Wahlvorsteher bzw. von der Wahlvorsteherin zur Geheimhaltung und unparteiischen Wahrnehmung der Aufgabe verpflichtet. Der Schriftführer bzw. die Schriftführerin kontrolliert, ob die wählende Person nach dem Wählerverzeichnis dazu berechtigt ist und händigt ihr den Stimmzettel aus. Die Wahlvorstehenden und die Beisitzenden beobachten, dass keine andere Person in die Wahlkabine gelangt. Nach der Stimmabgabe wird der Stimmzettel in die Wahlurne geworfen und die Stimmabgabe im Wählerverzeichnis protokolliert.
Schulungsvideo für Wahlhelfer - Teil 2: Auszählung der Stimmzettel (Bundestagswahl)
Um 18 Uhr schließt das Wahllokal, der gesamte Wahlvorstand tritt zusammen und die Auszählung beginnt. Dazu werden Tische zusammengeschoben und die Wahlurne entleert. Die Stimmzettel werden zu verschiedenen Stapeln zusammengelegt und ausgezählt. Die Ergebnisse werden von der Schriftführung in der Niederschrift festgehalten und das vorläufige Auszählungsergebnis durch Schnellmeldung an das Rathaus der Stadt Trier übermittelt. Die Arbeit des Wahlvorstandes ist nach dem Aufräumen und Einpacken der Wahlmaterialien beendet.
Für den ehrenamtlichen Einsatz wird ein sogenanntes Erfrischungsgeld in Höhe von
gezahlt. Ein Busticket für den Weg zum Wahllokal und zurück wird nach Bedarf zur Verfügung gestellt. Das Erfrischungsgeld wird gleichermaßen sowohl für Wahlhelfende im Urnenwahllokal als auch im Briefwahlzentrum ausgezahlt.