Beim Brand in einem Reihenhaus in Heiligkreuz wurde am Freitag eine Person verletzt. Die Feuerwehr war mit 50 Einsatzkräften aus mehreren Einheiten vor Ort.
Über das heruntergekommene Tankstellengelände an der Straßburger Allee diskutierte der Ortsbeirat Heiligkreuz. Das Gremium möchte Wohnbebauung auf der jahrzehntealten Brache ermöglichen.
Allenfalls noch als Abstellplatz dient seit Jahrzehnten in Heiligkreuz ein früheres Werkstattgelände mit Tankstelle an der Straßburger Allee. Nun könnte endlich Bewegung in die Sache kommen.
Ein ganzes Jahrhundert auf der Welt: Im Kreis ihrer Kinder und Enkel feierte Franziska Lellinger ihren 100. Geburtstag. Im Malerbetrieb ihrer Familie war sie unverzichtbar.
Der Wahlausschuss der Stadt Trier hat in seiner Sitzung am Donnerstagabend insgesamt 126 Wahlvorschläge zugelassen. Gewählt werden in der Stadt Trier der Stadtrat, 19 Ortsbeiräte und 19 Ortsvorsteherinnen oder Ortsvorsteher.
Heiligkreuz kann sich freuen: Der Tennenplatz auf der Bezirkssportanlage wird in einen Kunstrasenplatz umgewandelt, nachdem der Stadtrat dem 947.000 Euro teuren Projekt einmütig zustimmte.
Wolliger Schneeball, Felsenbirne und Flatterulme: StadtGrün Trier hat mit Neupflanzungen auf einem Grünstreifen am Kegelsportzentrum Heiligkreuz ein Stück „Stadtwildnis“ geschaffen.
70 Jahre sind Ludwig und Anna Schmitt verheiratet und konnten daher jetzt das seltene Fest der Gnadenhochzeit feiern. Zu ihrer geglückten Ehe trug auch ein dramatisches Urlaubserlebnis bei.
Gemessen am Bau der neuen Hauptfeuerwache unweit des Heiligkreuzer Bergs nimmt sich das Projekt Bürgerhaus für den Stadtteil recht bescheiden aus. Wann der Umbau des alten Umspannwerks genau starten kann, ist aber noch immer ungewiss.
Rund 240 Schülerinnen und Schüler der Integrierten Gesamtschule (IGS) Trier am Wolfsberg sind am Vormittag aus einem Schulgebäude evakuiert worden, nachdem ein unbekannter Geruch zu Atemwegsreizungen geführt hat.
Der Stadtrat unterstützt den Wunsch der Grundschule Heiligkreuz, ab Sommer 2024 eine Ganztagsbeschulung anzubieten. Er beauftragte das Hochbauamt, die nötigen zusätzlichen Räume zu planen.
Der Ortsbeirat Heiligkreuz hat in seiner jüngsten Sitzung Zuschüsse für etliche Vereinsprojekte beschlossen und erste Standorte für das neue Geschwindigkeitsdisplay festgelegt.
Der Hort in Heiligkreuz, der in den vergangenen Wochen für Gesprächsstoff sorgte, stand im Ortsbeirat erneut auf der Tagesordnung. Weiteres Thema war der inklusive Charakter des Kegelvereins und auch beim geplanten Bürgerhaus gab es Neuigkeiten.
Bis 31. Juli 2024 hat der Hort Heiligkreuz an seinem jetzigen Standort in der Grundschule Planungssicherheit. Diese verbindliche Zusage gab Bürgermeisterin Elvira Garbes nach einer hitzigen Debatte im Stadtrat.
Weil die Grundschule Heiligkreuz zur Ganztagsschule ausgebaut wird, stellt sich die Frage nach dem Verbleib des ebenfalls in der Grundschule angesiedelten Hortes. Als alternativer Standort kommt die Treverer-Schule in Frage. Im Fachausschuss wurde über das Thema kontrovers diskutiert.
Nach der Corona-Pause 2020 und 2021 waren das Brunnenfest und der Weihnachtsmarkt des Heiligkreuzer Brunnenvereins zuletzt besonders gut besucht. Vom Erlös spendete der Verein jetzt 10.000 Euro für die Errichtung des Bürgerhauses.
Mit mehreren Beschlüssen gab der Stadtrat Gelder frei für Bauprojekte an Kitas verschiedener Träger und die Folgekosten von erforderlichen Auslagerungen. Die jetzt bewilligten Zuschüsse liegen im sechsstelligen Bereich und verteilen sich auf fünf Stadtteile.