Wenn Baumkronen auf einmal geheimnisvoll strahlen, wenn Architektur durch Projektionen ihre verborgenen Geheimnisse preisgibt, wenn Rasenflächen von meterhohen Lampions erobert werden, sanfte Musik durch die Hecken strömt und die ganze Umgebung für einige Stunden funkelt – dann hat sich die Illuminale wieder eine neue Spielfläche erobert. Das Lichterfest ist ein Highlight des Spätsommers, das jedes Mal in einem anderen Viertel der Stadt stattfindet.
Die nächste Illuminale findet am Freitag, 26., und Samstag, 27. September 2025, statt.
Unter dem Motto „Die Wiedergeburt der Antike“ setzt sie 2025 die Konstantin-Basilika kunstvoll in Szene. Mit Hilfe eines großen Videomappings wird das Monument des UNESCO Welterbes neue Facetten von sich preisgeben. Und auch die Kooperation mit dem City Campus der Trierer Hochschulen erfährt eine Renaissance und Weiterentwicklung: Erstmals wird dieser auf zwei Tage ausgeweitet und bespielt den nordöstlichen Teil des Palastgartens.
Auch in diesem Jahr gibt es Bastelworkshops, die in Kooperation mit dem Stadtmuseum Simeonstift durchgeführt werden. Schulklassen aus Trier und der Region können kostenlos Lampions gestalten, die in die Illuminale integriert werden. Die Bastelworkshops starten im Mai, eine Anmeldung ist per Mail an museumspaedagogik@trier.de möglich.
Das komplette Programm der Veranstaltung „City Campus trifft Illuminale“ wird am 2. September veröffentlicht. Der Vorverkauf für das Lichtkunstfest startet bereits Anfang Juli. Der Besuch des City Campus ist kostenfrei.
Die letzte Illuminale 2023 wurde unter dem Motto „Licht in der Finsternis“ rund um den Dom durchgeführt. Im Dreieck von Windstraße, Sieh um Dich, Rindertanzstraße und Flanderstraße fand sie verstärkt in engeren Gassen und Straßen statt, weniger auf großen Plätzen. Da diese Orte eine geringe Umgebungshelligkeit besitzen, kamen energiearme LED-Leuchten und stimmungsvolle, kleine Lichtprojekte zum Einsatz. Die Illuminale bezog auch die spätromanische Kapelle an der Gasse Sieh um Dich, den Ostchor des Domes, das Haus Fetzenreich und den mittelalterlichen Domkreuzgang mit ein.