Seit März 2025 fahren erstmals seit 1983 wieder Personenzüge auf der Trierer Weststrecke mit den Bahnhöfen Hafenstraße, Trier-Pallien, Trier-West, Trier-Euren und Trier-Zewen. Für Baudezernent Dr. Thilo Becker ist das Vorhaben ein "Vorzeigeprojekt für einen vernetzten, länderübergreifenden Schienenverkehr und ein echter Gewinn für die Stadt Trier".
Seit Montag, 3. März, wird die Weststrecke Trier mit zwei Linien bedient: Die Regionalbahn (RB) 83 pendelt mit Doppelstock-Elektrotriebzügen der luxemburgischen Eisenbahngesellschaft CFL von Montag bis Samstag stündlich zwischen Wittlich und dem Hauptbahnhof in Luxemburg-Stadt. Die Fahrtzeit nach Luxemburg ab Trier-West beträgt rund eine Stunde. Die RB 84 fährt täglich im Stundentakt vom Haltepunkt Trier-Hafenstraße über die ebenfalls ausgebaute Station Kreuz-Konz nach Konz und zum Teil weiter nach Saarburg. Über Wittlich hat die Trierer Weststrecke zudem Anschluss an die Regionalexpress-Züge nach Koblenz und Saarbrücken/Mannheim.
Der erste Zug aus Luxemburg (RB 83) kommt um 8.15 Uhr am Haltepunkt Hafenstraße an und dann stündlich bis 21.15 Uhr. In der Gegenrichtung aus Wittlich nach Luxemburg verkehren die Züge ab 5.38 Uhr (Ankunft Hafenstraße) und dann stündlich bis 20.42 Uhr. In Richtung Konz und zur Saarschiene (RB 84) startet der erste Zug am Bahnhof Hafenstraße um 7.04 Uhr und dann weiter im Stunden-Takt bis 22.04 Uhr, am Wochenende bis 0.04 Uhr. Ankunft des ersten Zugs aus der Gegenrichtung ist um 6.45 Uhr, der letzte erreicht um 22.55 Uhr sein Ziel, am Freitag und Samstag um 23.55 Uhr.
Durch den Stunden-Takt für die Regionalbahnlinien 83 und 84 ergibt sich für die fünf neuen Haltepunkte an der Weststrecke, die von beiden Linien bedient werden, ein Halb-Stunden-Takt. Die Fahrzeit auf der Weststrecke von der Hafenstraße bis Zewen beträgt 15 Minuten. Von Zewen nach Trier-West braucht man sechs Minuten, ebenso von Euren nach Pallien.
Wer nach Luxemburg will, muss übrigens nicht zwingend die Weststrecke benutzen. Vom Trierer Hauptbahnhof verkehren weiterhin ein Regionalexpress (RE 11) und einmal täglich eine Regionalbahn (RB 87) ins Nachbarland und zurück.
Am 18. Mai 2021 wurde der Planfeststellungsbeschluss für das Vorhaben durch das Eisenbahn-Bundesamt gefasst. Anfang 2023 haben im Auftrag der DB Netz AG und der DB Station & Service AG die Bauarbeiten für den neuen Haltepunkt Trier-Hafenstraße, zwei neue Brücken, ein 1,7 Kilometer langes Überleitungsgleis zwischen Ehrang und Biewer und Schallschutzwände auf einer Gesamtlänge von 1,5 Kilometern begonnen. Baubeginn für die vier weiteren neuen Haltepunkte in Trier (Pallien, West, Euren, Zewen) war im März 2024. Mit Start des Personenverkehrs im März 2025 sind alle neuen Haltepunkte nutzbar, allerdings wird an der barrierefreien Erschließung zum Teiol noch gearbeitet. Die Aufzugsanlage am Haltepunkt Trier-West soll voraussichtlich im April 2025 in Betrieb gehen, am Haltepunkt Pallien im Juli 2025.
Aufgabe der Stadt Trier ist die Gestaltung des Umfelds der neuen Bahnstationen sowie deren Erschließung mit barrierefreien Bushaltestellen, neuen Fuß- und Radwegen, Park-and-Ride-Anlagen sowie Service-Points und überdachten Garagen für Fahrräder. Diese Arbeiten können aber erst in Angriff genommen werden, nachdem die neuen Haltepunkte in Betrieb sind. Es geht darum, die Erreichbarkeit der Bahnhöfe so zu gestalten, dass Nutzungsketten mit den Stadtbussen, dem Fahrrad oder dem Auto möglich werden.
Wichtige Zielpunkte in der Innenstadt sind vom neuen Haltepunkt Trier-West aus deutlich schneller zu erreichen als vom Hauptbahnhof, zum Beispiel das Rathaus, das Mutterhaus oder der Viehmarkt. Der Haltepunkt Pallien liegt günstig für das Brüderkrankenhaus, die Hochschule und das Berufsschulzentrum am Paulusplatz. Der Bahnhof Hafenstraße erschließt unter anderem das Schulzentrum und die Mehrzweckhalle am Mäusheckerweg.