Ähnlich wie im Privathaushalt, wo die Familie das zur Verfügung stehende Einkommen (Gehalt, Kindergeld…) einteilt für die monatlichen Kosten (Miete, Heizung, Strom, Versicherungen… und Lebensmittel, Kleidung, Freizeit…), erstellt auch die Stadtverwaltung eine Art Haushaltsbuch. Durch die Vielzahl der aufzulistenden Angaben ist dieses „Stadt-Haushaltsbuch“ eine sehr umfangreiche Zusammenstellung – der so genannte Haushaltsplan.
Für das Jahr 2024 hat der Stadtrat am 26. Januar 2024 einen Einjahreshaushalt verabschiedet. Die Genehmigung durch die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) erfolgte mit Verfügung vom 27. Februar 2024.
Am 17. September 2024 hat der Stadtrat den Ersten Nachtragshaushalt für das Jahr 2024 verabschiedet. Die Genehmigung durch die ADD erfolgte mit Verfügung vom 12. November 2024.
Eckdaten des Haushalts 2024 (gemäß 1. Nachtragshaushalt)
Ergebnishaushalt 2024
Gesamtbetrag Erträge: 509.454.234 Euro
Gesamtbetrag Aufwendungen: 549.611.456 Euro
Jahresfehlbetrag: 40.157.222 Euro
Verschlechterung gegenüber 2023: 40.366.722 Euro
Schwerpunkt der Investitionstätigkeit 2024:
Sozialer Zusammenhalt - Soziale Stadt (ehemals Soziale Stadt) / Wachstum und nachhaltige Erneuerung – Nachhaltige Stadt (ehemals Stadtumbau West)
- Stadtumbau West, darunter Verbindungsstraße, Römerbrückenkopf, Jägerkaserne, Moselufer, Hornstraße (4,65 Millionen Euro)
- Soziale Stadt Trier-West (2,98 Millionen Euro)
- Sozialer Zusammenhalt (SZ) Trier-Ehrang (0,16 Millionen Euro)
Kindertagesstätten
- Neubau Kita St. Adula, Pfalzel (KI 3.0) (1,92 Millionen Euro)
- Erweiterung Kita St. Maternus (0,21 Millionen Euro)
- Umgestaltung Außengelände Kita Heiligkreuz (0,16 Millionen Euro)
- Sanierung Außenanlage Kita Christ König (0,2 Millionen Euro)
- Investitionen in Kinderspielplätze (0,54 Millionen Euro)
Schulen / Sport
- Förderprogramm Digitalpakt in Realschulen Plus (0,4 Millionen €), Förderschulen (0,27 Millionen Euro)
- Förderprogramm KIPKI, darunter Gebäudeautomation an Schulen (0,13 Millionen €), Moselstadion PV-Anlage (0,5 Millionen €) sowie Moselstadion Nebenplätze Umrüstung LED (0,2 Millionen Euro)
- GS Egbert – Instandsetzung/Ersatzbauwerk (2,4 Millionen Euro)
- TH Ehrang - Wiederherstellung nach Hochwasser (2 Millionen Euro)
- Fachklassensanierung FWG (1,32 Millionen Euro)
- HGT- Erweiterung am Altstandort (4,23 Millionen Euro)
- IGS Wolfsberg – 2. Bauabschnitt (0,17 Millionen Euro)
- IGS Generalsanierung Wolfsberghalle (2,41 Millionen Euro)
- Ersatzneubau Mäusheckerweg-Halle (0,63 Millionen Euro
- Rollsportanlage – Skaterpark Mäusheckerweg (0,35 Millionen Euro)
- Förderschule Medard – Brandschutz (0,2 Millionen Euro)
- BBS EHS - Gebäude H, Brandschutz (0,26 Millionen Euro)
- BBS Wirtschaft – Brandschutz (0,3 Millionen Euro)
- Bezirkssportanlage Heiligkreuz (0,87 Millionen Euro)
Kultur
- Tuchfabrik Erweiterung u. Sanierung (3,7 Millionen Euro)
- Theater Trier, Bühnentechnik (2,01 Millionen Euro)
- Theater – PV-Anlage Bühnenturm (0,63 Millionen Euro)
- Europäische Kunstakademie-Brandschutz/Akustik (0,82 Millionen Euro)
- Europahalle Trier, Brandschutz (0,16 Millionen Euro)
Sicherheit
- Neubau der Feuerwache (17,1 Millionen Euro
- Gerätehaus Löschzüge Euren/Zewen (1,5 M)illionen Euro)
- Kostenbeteiligung Rettungswachen im RD-Bereich (0,87 Millionen Euro)
- Sirenennetz Zivil- u. Katastrophenschutz (0,77 Millionen Euro)
Straßenbau und Gewässerschutz
- Eurener Straße, Bereich Rampen m. Brücke (3,7 Millionen Euro)
- Versenkbare Poller im Stadtgebiet (2,24 Millionen Euro)
- Rad- u. SPNV-Achse, Haltepunkte Zewen, Euren, West, Pallien u. Hafenstraße (0,69 Millionen Euro)
- Ausbau K 4 Eisenbahnstraße (0,4 Millionen Euro)
- Mariahof – Ausbau v. Straßen u. Wegen (0,34 Millionen Euro)
- Klimaraum Trier (0,85 Millionen Euro)
- Instandsetzung/Renaturierung Eitelsbach (0,1 Millionen Euro)
- Olewiger Bach, Renaturierung (0,51 Millionen Euro)
- Tiergartenbach, Renaturierung (0,27 Millionen Euro)
Sonstige Projekte
- Erwerb und Entwicklung der Fläche der ehemaligen General-von-Seidel-Kaserne (6,13 Millionen Euro)
- Wohnen in Trier (1,38 Millionen Euro)
- Förderprogramm KIPKI – Gebäudeautomation Verwaltungsgebäude (0,16 Millionen Euro)