10.05.2022
Knapp zehn Monate nach der verheerenden Flut der Kyll zieht die Freiwillige Feuerwehr Ehrang wieder zurück in ihr saniertes Gerätehaus.
03.05.2022
Ein Schwelbrand im Keller des Landgerichts sorgte am Montag für einen größeren Einsatz von Feuerwehr und Polizei. Von der starken Rauchentwicklung war das gesamte Gebäude betroffen, sodass es zunächst geschlossen blieb. Die Feuerwehr evakuierte 101 Personen aus dem Gebäude.
14.04.2022
Auf dem Gelände des ehemaligen Polizeipräsidiums gegenüber den Kaiserthermen startet bald das größte Neubauprojekt der Stadt: der Bau der neuen Feuerwache. Zunächst wird das Polizeigebäude entkernt und bis Herbst 2022 zurückgebaut.
12.04.2022
13 freiwillige Feuerwehrleute haben den ersten Teil ihrer zweijährigen Grundausbildung erfolgreich abgeschlossen. Die ehrenamtlichen Feuerwehrleute von insgesamt sieben Trierer Löschzügen haben den ersten Teil der so genannten „Truppmannausbildung“ bestanden.
11.04.2022
Planung und Betrieb des Impfzentrums, ein Großbrand im Hafen, eine Bombenentschärfung samt Evakuierung in Heiligkreuz, die Amokfahrt, die Flut und rund 25.000 Krankentransporte: Die Trierer Feuerwehr war 2020 und 2021 extrem gefordert.
25.03.2022
Mithilfe seiner Gummistiefel hat ein 12-Jähriger einen Vegetationsbrand in der Gegend am Irrbach gelöscht und dabei die Berufsfeuerwehr zum Staunen gebracht. Die Nachlöscharbeiten haben die Trierer Feuerwehrleute dann Seite an Seite mit ihm erledigt.
05.03.2022
Am Samstagmorgen brannten in Kernscheid mehrere Garagen, dabei wurde eine Person schwer verletzt. Im Einsatz waren rund 40 Feuerwehrleute von Berufsfeuerwehr und Freiwilliger Feuerwehr sowie zwei Rettungswagen und ein Notarzteinsatzfahrzeug.
22.02.2022
Die Stahlplastik „Wächter der Polizei“ wird vom Gelände des ehemaligen Polizeipräsidiums an die neue Dienststelle in der Reichsabtei transportiert. Künftig entsteht auf dem Gelände die Hauptfeuerwache mit Rettungswache und Integrierter Leitstelle. Die Auftragsvergabe für den Abriss des Gebäudes steht unmittelbar bevor.
21.02.2022
Dr. Andreas Palzer wurde zum stellvertretenden Amtsleiter ernannt und unterstützt damit ab sofort Feuerwehrchef Andreas Kirchartz an der Spitze des Amtes für Brand-, Zivilschutz und Rettungsdienst. Ein Novum: Florian Zonker ist künftig in der Führung verantwortlich für den Katastrophenschutz.
19.02.2022 | Einsatzbilanz
Die Stadt Trier ist beim Durchzug der Sturmtiefs Ylenia und Zeynep glimpflich davongekommen. Die Berufsfeuerwehr musste nach dem Durchzug des ersten Sturmtiefs Ylenia nur einmal ausrücken. Am Freitag sorgte das Sturmtief Zeynep für einige Feuerwehreinsätze bis in den Samstag hinein.
Druckhinweis: Standardmäßig werden Hintergrundbilder/-farben vom Browser nicht ausgedruckt. Diese können in den Druckoptionen des Browsers aktiviert werden.