Freiwillige Feuerwehr
Die elf Löschzüge (LZ) der Freiwilligen Feuerwehr sind in den einzelnen Stadtteilen untergebracht und bilden selbständige Einheiten. Bei "Gefahrenlagen" in ihrem Stadtteil - dazu zählen neben Bränden auch Hochwasser, schwere Verkehrsunfälle und Naturkatastrophen - werden die Löschzüge gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr alarmiert und eingesetzt. Aber auch über die Stadtteilgrenzen hinaus kommen Mitglieder der Löschzüge zum Einsatz.
Darüber hinaus werden die Löschzüge bei Großveranstaltungen zum Brandschutzdienst eingeteilt. In ihren Stadtteilen sind die Löschzüge Ansprechpartner für die Mitbürger zur Problemlösung bei alltäglichen Sorgen und Fragen.
Mit Sonderaufgaben sind folgende Löschzüge betraut:
- LZ Ruwer, Pfalzel und Biewer: Hochwasserschutz
- LZ Biewer: Wasserversorgung bei Waldbränden
- LZ Ehrang, Pfalzel und Zewen: Technische Hilfe, insbesondere bei Verkehrsunfällen
- LZ Stadtmitte: ABC-Schutz, Katastrophenschutz
Als Domizil hat jeder Löschzug sein eigenes Feuerwehrgerätehaus, in dem die Fahrzeuge stationiert sind. Das Gerätehaus ist auch Anlaufpunkt bei der Alarmierung
Jeder Löschzug hat eine Jugendfeuerwehr. Insgesamt rund 130 Jugendliche, darunter immer mehr Mädchen, bereiten sich in den Nachwuchsorganisationen auf den ersten Einsatz im Ernstfall vor.