Die Freiwillige Feuerwehr Ehrang ist eine von elf Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Trier. Bei "Gefahrenlagen" im Stadtteil - dazu zählen neben Bränden auch Hochwasser, schwere Verkehrsunfälle und Naturkatastrophen - werden sie gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr alarmiert und eingesetzt. Aber auch über die Stadtteilgrenzen hinaus kommen Mitglieder der Freiwilligen Wehren zum Einsatz. Die Freiwillige Feuerwehr Ehrang stellt sich vor:
Die Freiwillige Feuerwehr Ehrang wurde im Jahr 1901 gegründet. Früher gehörte auch ein Musikzug zur Feuerwehr, das heutige Blasorchester Ehrang. Der Standort und das Feuerwehrgerätehaus befinden sich in der Oberstraße im Trierer Stadtteil Ehrang.
Es gibt bei der Feuerwehr Ehrang drei Abteilungen. Die Jugendfeuerwehr, bestehend aus durchschnittlich zwölf Mitgliedern, die Einsatzabteilung, welche zu den Einsätzen ausrückt mit rund 30 Feuerwehrleuten und die Alters- und Ehrenabteilung mit derzeit acht Angehörigen. Ausgerüstet die FF Ehrang zurzeit mit einem Mannschaftstransportfahrzeug (MTF), einem Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF 20/16), einem Mehrzweckfahrzeug (MZF 2), einer mobilen Ölsperre und einem Transportanhänger.
Das Einsatzgebiet umfasst grundsätzlich die Trierer Stadtteile Ehrang und Quint, umliegende Autobahnen, Bundes- und Landstraßen, die Gewässer Mosel und Kyll sowie das Güterverkehrszentrum und das Gewerbegebiet Trierer Hafen. Im Einsatzgebiet rücken wir gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr und, unter Umständen, weiteren freiwilligen Feuerwehren der Stadt Trier aus. Aber auch darüber hinaus ist die Freiwillige Feuerwehr Ehrang immer dann im Einsatz, wenn sie gebraucht wird, zum Beispiel im Rahmen der überörtlichen Hilfe mit der Ölsperre, welche zu den größten in Rheinland-Pfalz zählt. Sogar bei der Elbeflut 2002 in Dresden war ein Team der Ehranger Wehr im Einsatz.
Das Einsatzspektrum umfasst dabei alle Arten der Brandbekämpfung, der technischen Hilfe insbesondere bei Verkehrsunfällen und der Allgemeinen Hilfe. Die technische Hilfeleistung ist dabei eine Sonderaufgabe der Freiwilligen Feuerwehr Ehrang. Des Weiteren werden Brandsicherheitsdienste, beispielsweise im Theater Trier oder der Europahalle übernommen.
Um für die Einsätze bestens vorbereitet zu sein, wird regelmäßig in Theorie und Praxis geübt und trainiert. Auch werden Ausbildungen und Lehrgänge bei der Berufsfeuerwehr Trier, meist im Brand- und Katastrophenschutzzentrum (BKSZ) Ehrang oder der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule in Koblenz besucht. Die Jugendfeuerwehr übt alle zwei Wochen. Die Kinder und Jugendlichen werden an die Tätigkeiten in der Feuerwehr herangeführt, ihre Erfahrungen stellen sie regelmäßig bei Wettkämpfen unter Beweis.
Der Spaß kommt in der Freiwilligen Feuerwehr Ehrang auch nicht zu kurz. Gemeinschaft und Kameradschaft ist ein wichtiges Thema, denn Feuerwehrleute müssen sich aufeinander verlassen können. Zur Förderung der Kameradschaft finden regelmäßig Veranstaltungen wie Sommerfest, Weihnachtsfeier, Ausflüge und gesellige Grillabende statt. Die Jugendfeuerwehr nimmt darüber hinaus auch an sportlichen Events wie z.B. Zehnkämpfen und Völkerballturnieren teil. Auch Schwimmen gehört zum Programm.
Schon immer engagieren sich die Ehranger Feuerwehrleute nicht nur in Sachen Feuerwehr im Stadtteil. Auch bei der Pflege des Brauchtums wie das Maibaumsetzen mit dem Maifest oder dem Aufstellen des großen Tannenbaums sind sie tätig und beim traditionellen Ehranger Markt ebenfalls vertreten. Auch andere Ehranger und Quinter Vereine werden regelmäßig unterstützt.
Ganz sorgenfrei geht es aber auch nicht zu. So ist man wiederkehrend auf der Suche nach Personal. Da es sich um eine ehrenhafte, aber ehrenamtliche Tätigkeit handelt, wird es immer schwieriger Menschen zu finden, welche die Freiwillige Feuerwehr unterstützen. Die FF Ehrang freut sich über jeden Bewerber, auch Bewerberinnen sind gleichermaßen willkommen. Über Mädels und Jungs die in die Jugendfeuerwehr einsteigen freut man sich besonders, da diese in der Regel ab einem Alter von 16 Jahren in die Einsatzabteilung übernommen werden können. Das Mindestalter für die Jugendfeuerwehr beträgt zehn Jahre.