Es sind keine Warnungen vorhanden.
Die Stadt Trier betreibt unter dem Namen @stadt_trier auch einen Informationskanal beim Kurznachrichtendienst X (vormals Twitter).
Warnung: Eine Minute ab- und anschwellender Heulton. Nach dem Alarmsignal kann eine Durchsage erfolgen, die weitere Informationen gibt. Zum Hörbeispiel (MP3).
Entwarnung: Eine Minute gleichbleibender Dauerton. Zum Hörbeispiel (MP3).
Nicht verwechseln: Anders als in anderen Kommunen gibt es in der Stadt Trier keine eigenen Feuerwehr-Sirenen. Die Einsatzkräfte werden "still" alarmiert. Ein Sirenen-Alarm bedeutet also immer eine akute Gefahr.
1. Zunächst geschlossene Räume aufsuchen. Fenster und Türen schließen.
2. Informationen einholen, welche Gefahr vorliegt und wie Sie sich weiter verhalten sollen
3. Entwarnung abwarten oder weiteren Hinweisen folgen
Weitere wichtige Hinweise:
Um vor besonderen Gefahren warnen zu können, hat die Stadt Trier mit dem Aufbau eines modernen Sirenenwarnsystems begonnen. Dazu werden im gesamten Stadtgebiet elektronische Sirenen installiert. Diese können sowohl Signaltöne als auch Sprachdurchsagen aussenden. Die ersten Sirenen gingen im November 2022 in Trier-Ehrang in Betrieb. Bis April 2025 wurde das städtische Sirenennetz aufgebaut. Es umfasst 64 Sirenen.
Über das neue Sirenensystem informierten Oberbürgermeister Wolfram Leibe, Feuerwehrchef Andreas Kirchartz, Dezernent Ralf Britten und Florian Zonker, Abteilungsleiter Katastrophenschutz der Berufsfeuerwehr, bei einer Pressekonferenz am 10. November 2022.